![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
|
Die Aleph X ist eine symmetrische Class A Endstufe, die basierend auf einem Patent von Nelson Pass durch Grey Rollins im DiyAudio Forum entstand. Bemerkenswert ist die geringe Anzahl an Bauteilen. Allerdings müssen die wenigen Bauteile umso besser aufeinander abgestimmt sein. So müssen alle Transistoren und am besten auch Widerstände paarweise gematched werden. Wichtig ist auch, dass dies ein relativ schwieriges Nachbauprojekt ist, da einige Komponenten an den individuellen Aufbau angepasst werden müssen. Es setzt also geeignetes Equipment und ein Mindestmaß an Know How voraus. Die Schaltpläne zeigen die Aleph X so, wie ich sie gebaut habe. Es existieren auch andere Versionen mit höherer Spannung, höheren Strömen und einer anderen Anzahl an FETs um mehr Leistung zu erzielen. Da ein Class A Verstärker aber einen grottenschlechten Wirkungsgrad hat und gleichzeitig auch als Heizkörper arbeitet, habe ich mich mit einer relativ leistungsschwachen 50 Watt Version begnügt. Dennoch ziehen die beiden Monoblöcke zusammen im Betrieb konstant 300 Watt. Die Spannungsreferenz wurde nach einem Vorschlag von Ralph
Stens modifiziert. Ralph stand auch bei den kleinen Problemen,
die sich beim Bau einstellen, mit Rat zur Seite.
Vielen Dank an Grey Rollins, Nelson Pass und Ralph Stens, die der Welt diesen einzigartigen Verstärker schenkten und die Schaltung kostenlos im Internet veröffentlichten. |