Der Aleph P Verstärker zeichnet sich durch ein symmetrisches
Class A Konzept aus. Bemerkenswert ist die geringe Anzahl an Bauteilen.
Allerdings müssen die wenigen Bauteile umso besser aufeinander
abgestimmt sein.
Alle Schaltfunktionen im Audiosignalweg inklusive Lautstärkeregelung
werden von Relais ausgeführt.
Die Details der Schaltung entsprechen im Wesentlichen der Version von Ralph Stens.

Per RC-5 Fernbedienung können die Quellenwahl,
Lautstärekregelung, Standby und Mute gesteuert werden. Beim
Ausschalten "merkt" der Verstärker sich die zuletzt
gewählte Quelle und Lautstärke. Die Lautstärkeregelung
ist eine logarithmische Leiter. Dabei werden sechs Relais so geschalten,
dass maximal sechs Widerstände im Signalweg liegen, sich aber
dennoch 64 Lautstärkestufen ergeben. Die Schaltlogik steckt
in einem Atmel Atmega32.
Die gezeichnete Stellung der Relais entspricht 0 (=
aus). Die Schaltlogik ist:
Lautstärke |
Rel1 |
Rel 2 |
Rel3 |
Rel4 |
Rel5 |
Rel6 |
-82 dB (leise) |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
-80 dB |
1 |
1 |
1 |
1 |
0 |
1 |
-79 dB |
1 |
1 |
1 |
0 |
1 |
1 |
-77,5 dB |
1 |
1 |
1 |
0 |
0 |
1 |
-76 dB |
1 |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
-75 dB |
1 |
1 |
0 |
1 |
0 |
1 |
-74 dB |
1 |
1 |
0 |
0 |
1 |
1 |
-72,5 dB |
1 |
1 |
0 |
0 |
0 |
1 |
-71 dB |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
-70 dB |
0 |
1 |
1 |
1 |
0 |
1 |
-69 dB |
0 |
1 |
1 |
0 |
1 |
1 |
-67,5 dB |
0 |
1 |
1 |
0 |
0 |
1 |
-66 dB |
0 |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
-65 dB |
0 |
1 |
0 |
1 |
0 |
1 |
-64 dB |
0 |
1 |
0 |
0 |
1 |
1 |
-62,5 dB |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
1 |
-60,5 dB |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
-59 dB |
1 |
0 |
1 |
1 |
0 |
1 |
-58 dB |
1 |
0 |
1 |
0 |
1 |
1 |
-57 dB |
1 |
0 |
1 |
0 |
0 |
1 |
-55 dB |
1 |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
-54 dB |
1 |
0 |
0 |
1 |
0 |
1 |
-53 dB |
1 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
-52 dB |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
-50,5 dB |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
-49 dB |
0 |
0 |
1 |
1 |
0 |
1 |
-48 dB |
0 |
0 |
1 |
0 |
1 |
1 |
-47 dB |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
1 |
-45,5 dB |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
-44 dB |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
1 |
-43 dB |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
-42 dB |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
-39 dB |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
0 |
-38 dB |
1 |
1 |
1 |
1 |
0 |
0 |
-36 dB |
1 |
1 |
1 |
0 |
1 |
0 |
... |
... |
... |
... |
... |
... |
... |
0 dB (maximal laut) |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |

Die Platine eines Audiokanals
Fast fertige Audioplatine - nur noch die großen Kondensatoren
fehlen
Fertige Audioplatine der Aleph P
Eingangswahl und Lautstärkereglung
Links unten das Netzteil für die Audioplatinen
Viel freier Platz ist nicht mehr übrig...

Hinter dem schwarzen Bullauge verbirgt sich der Empfänger für
die Infrarotfernbedienung

Die Eingangswahlschalter

|